
Professionalität durch Supervision und Beratung
Reflexivität ist der entscheidende Faktor!
Krisen sind für Pädagoginnen und Pädagogen nichts Außergewöhnliches, sondern gehören zur Normalität
Wir bieten Ihnen an, bei der Lösung von Krisen behilflich zu sein.
David Schneider und PD Dr. Johannes Twardella
Ad personam
David Schneider

Soziologe Schwerpunkt Sozialpsychologie, Familie, Jugend und Bildung
Dozent (Soziologie, Pädagogik und Sonderpädagogik)
Qualifikationen:
Magister Soziologie und Amerikanistik, erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien
Berufserfahrung:
wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Goethe- Universität Frankfurt und der Leibniz-Universität Hannover (Institut für Erziehungswissenschaft/Institut für Sonderpädagogik)
Sozialpädagogik Familienberatung und Einzelfallhilfe
Sonderpädagogik: Tätigkeit an einer Klinikschule.
Gesamtschule: Arbeit an einer Gesamtschule
PD Dr. Johannes Twardella

Oberstudienrat in Frankfurt
Privatdozent an der J.W. Goethe-Universität Frankfurt, Lehrgebiet Soziologie und Pädagogik
Supervisor (Gestalt-Institut in Frankfurt)
Weiterbildungen:
Systemischer Berater kompakt (Weiterbildung am Praxis-Institut Hanau)
Weiterbildung Psychoanalytische Sozial- und Kulturtheorie (Sigmund-Freud-Institut Frankfurt)
Professionalität in pädagogischen Kontexten
Die Anforderungen in pädagogischen Kontexten sind äußerst komplex. Verlangt wird ein hohes Maß an persönlichem Engagement, fachliche Kompetenzen, die Fähigkeit zum Umgang mit vor allem jungen Menschen, aber auch mit Erwachsenen, mit Kolleginnen und Kollegen, Eltern und Vorgesetzten.
Supervision und Beratung bieten die Möglichkeit – einzeln oder in einer Gruppe –, über das eigene Handeln in pädagogischen Kontexten zu sprechen, sich der Anforderungen bewusst zu werden, die auf verschiedenen Ebenen auftreten (und die womöglich im Widerspruch zueinander stehen), soziale Konstellationen zu erhellen und organisatorische Strukturen zu reflektieren – um auf diese Weise nicht nur sich selbst, sondern auch andere sowie die eigene Praxis besser zu verstehen, das Spektrum an Handlungsoptionen zu erweitern und im Endeffekt professioneller zu handeln und zu größerer Zufriedenheit zu gelangen.
Einzelsupervision
Im Rahmen der beruflichen Praxis können vielfältige Probleme entstehen, die entweder offen zutage treten oder latent bleiben. Wir gehen davon aus, dass diese Probleme zunächst auf verschiedenen Ebenen – der persönlichen, derjenigen der sozialen Interaktion und der der Organisation – verstanden werden sollten. Ausgehend davon ergeben sich sodann verschiedene Perspektiven der Lösung.
Gruppensupervision
Gruppensupervision kann sowohl mit festen Teams als auch mit offenen Gruppen durchgeführt werden. Unterschiedliche Probleme können dabei zur Sprache kommen: alltägliche Belastungen, neue Aufgaben, Veränderungen im Team, Überforderungen (die bis hin zu einem Burnout führen können) und Konflikte aller Art. Auch hier führt der Weg zur Lösung über den professionellen Austausch, die Einnahme unterschiedlicher Perspektiven, kurz: über das Verstehen.
Beratung
Beratung bieten wir in unterschiedlicher Form an: als
- Erziehungsberatung
- Familienberatung
- pädagogische Beratung
- Beratung in Lebenskrisen
Arbeitsweise
Uns zeichnet aus, dass wir sowohl einzeln, als auch im Tandem arbeiten. Zudem haben wir besondere Expertisen: Wir haben nicht nur vielfältige Erfahrungen in unterschiedlichen pädagogischen Handlungsfeldern gesammelt, sondern auch breite Erfahrungen in der akademischen Forschung und Lehre. Deswegen bieten wir zusätzlich – wenn gewünscht – an:
- die Erstellung wissenschaftlich fundierter Gutachten,
- eine wissenschaftliche Begleitung von Beratungs- und/oder Supervisionsprozessen.
Kontakt
Wenn Sie uns kontaktieren möchte, dann benutzen Sie bitte folgendes Kontaktformular: